Hautprobleme

Hautprobleme in den Tropen sind ein sehr häufiges Problem. Dies kann von banalen Problemen, wie Sonnenbrand und Mückenstiche, bis zu schweren Erkrankungen, wie sich ausbreitende Infektionen (Wundrose), äussern.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht von gängigen Hautproblemen in den Tropen.

Sonnenbrand

Verursacht wird ein Sonnenbrand durch UV Anteile in der Sonnenstrahlung. Die Strahlen dringen in die Haut ein und schädigen dort das Zellgewebe. Eine direkte Sonnenbestrahlung während den ersten Urlaubstagen sollte vermieden werden. Auch das Sonnenbad in den Mittagsstunden (12.00 –15.00 Uhr) empfiehlt sich nicht. Sonnenschutzmittel, insbesondere Sonnenblocker, bieten zwar einen wesentlich verbesserten Schutz. Nichtsdestotrotz können sie einen Sonnenbrand oft nicht verhindern. Einen sehr effizienten Schutz bieten die neuerdings erhältlichen Textilien mit eingebautem UV-Schutz. Insbesondere Kleinkinder sollten unter keinen Umständen einer direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Ein leichter Sonnenbrand lässt sich durch verschiedene Maßnahmen lindern: Kühlende Lotionen, Antihistaminika (Antiallergika) als Tabletten oder Tropfen, bei mäßigem Sonnenbrand ohne Blasenbildung bringen kühle Duschen (ca. 25 Grad) oder kühle Umschläge schnell Linderung, sehr viel trinken. Von Hausmitteln wie Quark u. Ä. wird abgeraten, da es aufgrund der Bakterien in Milchprodukten zu Infektionen kommen kann. Auch können enthaltene Eiweißstoffe auf der geschwächten Haut zu Unverträglichkeiten und allergischen Reaktionen führen. Auch bei erfolgreicher Behandlung steigt die Gefahr von Hautkrebs mit der Zahl der erlittenen Sonnenbrände an.

Hautinfektionen

Hautinfektionen gehören wohl zu den häufigsten Reiseerkrankungen. Insektenstiche können Urheber für Infektionen sein, die durch das vermehrte Kratzen entstehen. Komplikationen kann es geben, wenn die Haut durch Kratzen sehr stark beschädigt wurde. Aber auch kleinere Hautverletzungen führen, begünstigt durch das feuchtwarme Klima, häufiger zu Hautinfektionen. Aufgekratzte oder offene Hautstellen deshalb immer gut und regelmässig desinfizieren. Nach einem Tropenaufenthalt sollte man offene Hautstellen im Auge behalten, weil es sich allenfalls um einen bakteriellen Infekt handeln könnte. Das feuchtwarme Klima begünstigt in vielen Fällen auch das Entstehen von Hautpilz, etwa in Hautfalten. Verändert sich die Haut auf einer solchen Reise (oder auch danach) auf unerklärliche Weise, sollte man allenfalls eine mögliche Pilzinfektion ins Auge fassen.

Als dermatologische Reiseerkrankung ist vor allem die Haut-Leishmaniose zu erwähnen, auch Orientbeule genannt. Aus einer schuppenden Hauterhebung (Papel) entwickelt sich ein lokal begrenztes Geschwür (Ulkus). Bei einer nicht abheilenden offenen Hautstelle nach Tropenaufenthalten sollte daher ein Arzt aufgesucht werden.

Larva migrans („Hautmaulwurf“)

Der so genannte „Hautmaulwurf“ (Larva migrans) entsteht durch Larven von verschiedenen Hackenwürmer. Die schlangenförmigen, teils eitrigen Hautveränderungen finden sich vor allem an den Fusssohlen. An Stränden oder Orte, wo sich viele Hunde oder Katzen aufhalten, sollte auf Barfussgehen verzichtet werden. Die Larva migrans heilt meist nach einigen Tagen bis Wochen von selbst ab. Mit entsprechenden gegen Parasiten wirkenden Cremes oder Tabletten kann die Abheilung aber beschleunigt werden.

Quallen

Im Wasser können vor allem Quallen stark schmerzhafte Hautveränderungen verursachen. Dabei kann sich die Haut sehr stark entzünden, kann blasig werden und der Heilungsprozess kann unter Umständen sehr schwierig sein. Einzelne Quallenarten, insbesondere etwa Würfelquallen (Chironex, vorkommend in Australien, Ozeanien) können durch ihr Gift lebensgefährliche Reaktionen auslösen. Nach Kontakt mit Quallen sollte man die betroffenen Hautstellen mit Essig oder Meerwasser übergießen. Anschließend mit Sand bedecken, an der Sonnen trocknen lassen und vorsichtig mit einem Spatel (Messerrücken, Kreditkarte) abstreichen um Tentakelreste zu entfernen. Danach die Haut unbedingt mit Eis kühlen. Später eventuell die Stellen mit Antihistaminika (zum Beispiel Fenisitil®) oder Kortisonsalbe (zum Beispiel Elocom® crème) einstreichen. Bei starke Schmerzen, Schwellungen, Unwohlsein könnte ein allergischer Schock vorliegen = Notfall.

Moskitostiche

Moskitostiche kennt fast jeder. Allen ist gemein, dass sie unbändig jucken können und das Schlimmste, was man unter tropischen Bedingungen machen kann, ist dem unwiderstehlichem Drang zu folgen und sie durch Aufkratzen weiteren Infektionen zugänglich zu machen. Unter Umständen kann sich eine schwerwiegende eitrige Entzündung mit zunehmender Wundvergrößerung einstellen. Um dem Juckreiz vorzubeugen, kann Fenistil®, bei schwerer Plage oral, sonst als Gel aufgetragen werden. Auch eignet sich eine Salbe mit Kortison. Die dämmerungs- und nachtaktiven Anophelesmücken können Malaria und Filarien übertragen, die tag- und dämmerungsaktiven Tigermücken (Aedesmücken) Gelbfieber, Dengue- und Chikungunya-Fieber.

Sandmückenstiche (Phlebotomen)

engl./amerik. sandfly, sie werden manchmal fälschlich als Sandflöhe oder -fliegen bezeichnet. Diese extrem lästigen, auf der Haut fast unsichtbaren Sandmücken, sind blutsaugende, dämmerungsaktive, nur 1-2.5 mm (besonders engmaschige Moskitonetze verwenden!) große Insekten. Sie sind manchmal schon ab 15/16 Uhr unterwegs und vormittags bis 9/10 Uhr, und treten das ganze Jahr über unabhängig von Regen- oder Trockenzeit auf! In einigen stark befallenen Gebieten sind sie rund um die Uhr tätig. Sie sind sandfarben, manchmal schwarz und erinnern ein wenig an Fruchtfliegen. Durch ihre schlechten Flugeigenschaften sind sie stark ortsgebunden, d.h. an einem Nachbarstrand kann eine unerträgliche Plage herrschen, 200 m weiter ist nichts zu spüren. Sie sind vor allem in den Tropen und Subtropen von Europa (speziell im Mittelmeer-Raum), Asien und Amerika anzutreffen. Der Stich löst Juckreiz und Hautrötung aus. So tritt häufig ein Ausschlag auf und es kann auch zu Unwohlsein und Fieber in Folge eines Stiches kommen. Wie bei allen blutsaugenden Insekten geht die weitaus größte Gefahr von der Vektorfunktion d. h. Krankheitsüberträgerfunktion der Sandmücken aus. Sie sind unter anderem der Hauptüberträger für: Leishmanien, Oroya Fieber/Peru-Warzen und Phlebotomusfieber (Pappataci-Fieber, Sandmückenfieber). Weitaus häufiger kommt es aber zu zum Teil über Wochen anhaltende juckende Stellen, welche harmlos sind. Der Leidensdruck kann aber beträchtlich sein. Kratzen verschlimmert jedoch die Beschwerden, bis hin zu eitrigen, schwer heilenden Entzündungen. In der akuten Phase helfen Antihistaminikagel, wie zum Beispiel Fenisitil® Gel. In der späteren Phase, welche über Wochen anhalten können, helfen besser Kortisonsalben, wie zum Beispiel Elocom® crème.

Kutane Leishmaniose

Die kutane Leishmaniose ist eine weltweit vorkommende Parasitenerkrankung, welche bei Menschen und Tiere auftreten kann. Diese kommt vor allem in Indien, Pakistan, Afghanistan, im mittleren Osten inkl. zentralasiatische Länder, im Nahen Osten, Nordafrika, Sahelländer Westafrikas und Ostafrikas, sowie in Mittel- und Südamerika vor.

Die Leishmanienparasiten werden durch den Stich von Sandmücken übertragen. Die typische, schmerzlose Geschwüre entstehen in der Regel an der Eintrittsstelle. Man unterscheidet eine trockene und eine feuchte Form der kutanen Leishmaniose. Die Symptome sind bei der trockenen Form, die hauptsächlich durch Leishmania tropica verursacht wird die folgende : Rötung der Haut an der Einstichstelle, die zuerst zu einer kleinen Schwellung und danach immer grösser wird, bis schliesslich ein Geschwür entsteht. Nach mehreren Monaten heilt dieses Geschwür ab, hinterlässt jedoch eine Narbe. Bei der feuchten Form, die hauptsächlich durch Leishmania major, aber möglicherweise auch durch Leishmania aethiopica, Leishmania tropica und Leishmania mexicana verursacht wird, sind die Symptome zwar ähnlich aber im Gegensatz zu der trockenen Form ist das Hautgeschwür, das entsteht nässend und kann sich auch ausbreiten. Eine spontane Heilung ist häufig möglich, aber unbehandelt kann die Erkrankung ernsthafte Schäden verursachen: Gesichtsschäden infolge der Gewebezerstörung und Abschwächung des Immunsystems. Eine Impfung gegen die Krankheit gibt es nicht.

Sandfloh (Tunga penetrans)

Die Infektion wird durch direkten Kontakt übertragen. Die Flöhe finden sich im Sand oder sandigen Boden. Die Weibchen suchen sich nach der Paarung zur Eiablage einen Warmblüter, in dessen Haut sie sich den Kopf voran bohren. Sie ernähren sich von K.rperflüssigkeiten, die aufgrund der Entzündung vermehrt im betroffenen Gebiet gebildet werden. In wenigen Tagen wird der Leib des Flohs durch die sich bildenden und reifenden Eier aufgebläht. In der Folge werden 200-300 Eier ausgeschieden, der Körper des Flohweibchens fällt zusammen und der Floh stirbt. Die Behandlung besteht in der Entfernung des ganze Flohs mittels Operation oder durch Auskratzen. Die Wunde verheilt meist problemlos. Es besteht keine Gefahr der Weiterentwicklung des Parasiten in der Haut.

Myiasis (Hautmaden)

Bei der Myiasis handelt es sich um eine Hauterkrankung, welche durch Larven von unterschiedlichen Fliegenarten verursacht werden, welche unbehandelt wochenlang anhalten kann. Sie äußert sich meist in lokalen furunkulösen Entzündungen, die in der Regel nach Entfernung bzw. Schlüpfen der Made abheilen. Übertragung der Eier findet auf sehr unterschiedliche Weise statt: Teilweise direkt auf die Haut (auch in kleine Verletzungen), teilweise (Tumbufliege in Afrika) auf die Wäsche, die zum Trocknen aufgehängt ist, teilweise (Dasselfliege in Süd- und Mittelamerika) fangen die Fliegen auch Moskitos und befestigen an diesen Eier, die sich beim Saugen am Warmblütler ablösen. Die Eier entwickeln sich in der Haut zu Larven. In der Mitte der Entzündung ist beim genauen Hinsehen die Atemöffnung der Made (als weiße Spitze sichtbar) zu sehen. Komplikationen treten nur selten auf. Entfernung: Okklusion mit Vaseline oder anderen Salben und Entfernen der Parasiten 1-2 h später durch ausdrücken. Verwendung dieser Mittel bewirkt Ersticken der Larven und ermöglicht die Entfernung von der Haut. Selten müssen die Larven chirurgisch entfernt werden.

Flöhe

Flöhe stechen mehrmals (Probestiche) bevor sie an einer geeigneten Stelle richtig Blut saugt. Alle Stiche können stark jucken. Flohstiche erkennt man recht gut, da mehrere Stiche entlang einer ,Strasse‘ erkennbar sind. In gewissen Gebieten können die Flöhe noch die Pest übertragen. Hauptwirt der Flöhe sind meist Hunde oder Katzen. Durch Insektizide, Waschen der Kleidung und Bettwäsche bei hoher Temperatur und Matratzen für mind. 2 Stunden an die pralle Sonne legen können Flöhe beseitigt werden. Zur Behandlung hat sich ein leichte Kortisonsalbe bewährt.

Läuse

Die 2-3 mm große Kopflaus besitzt Klammerbeine zum Festhalten an den Haaren. Sie saugen in regelmäßigen Abständen Blut. Das Weibchen legt die Eier (Nissen) mit einem Kitt an den Haaren ab, wo sie mit Wasser nicht entfernt werden können. Krankheiten kann die Kopflaus nicht übertragen. Kopfläuse verbreiten sich immer wieder in Kindergärten und Primarschulen. Die Läuse kleben ihre Eier an Haare, von denen sie auch durch Kämmen nicht entfernt werden können. Maßnahmen: Es gibt heute Haarwaschmittel mit dem pflanzlichen Gift Pyrethrum, welches ungiftig ist und nur einmal angewandt werden muss. Aber auch ein Saunabesuch oder Tauchgang tötet alle Läuse und Nissen ab. Die Kleiderlaus ist mit ihr verwandt, lebt aber überwiegend in Kleidungsstücken. Diese kann Krankheiten wie das Fleckfieber übertragen.

Milben

Milben sind winzigste Spinnentiere. Die Krätzmilbe (Sarcoptes scabei) gräbt Gänge unter der Haut, in die Eier und Kot abgelegt werden. Diese treten am häufigsten zwischen den Fingern auf. Es entsteht ein starker Juckreiz (Krätze). Die befallene Haut kann von Bakterien infiziert werden, wodurch eitrige Wunden entstehen. Sie verstecken sich gerne in Matratzen und können beseitigt werden, wenn man diese 2 Stunden in die pralle tropische Sonne legt.

Bettwanzen

Die nachtaktiven Bettwanzen (Cimex lectutarius) verursachen stark juckende Stiche und Quaddeln (mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen). Deswegen sollte man damit nicht in Salzwasser baden! Aus osmotischen Gründen füllen sich die Blasen schmerzhaft mit Salzwasser. Die Stiche ähneln Mückenstichen, persistieren aber erheblich länger und jucken wesentlich stärker. Auch konzentrieren sie sich auf den Rumpf, da sie die wärmsten Körperregionen aufsuchen, während die Extremitäten kaum heimgesucht werden. Lindern kann man den Juckreiz mit Fenistil® aber auch mit einer Kortsionsalbe, wie Elocom® crème.

Blutegel

Die Blutegel (Hirudinea, engl. leeches), zur Familie der Ringelwürmer zählend, besitzen einen hinteren und vorderen Saugnapf. Der Biss ist völlig schmerzfrei und wird selten bemerkt. Zusätzlich wird ein Stoff (Hirudin) abgesondert, der die Blutung fördert und die Gerinnung hemmt. Die Bissstelle kann noch mehrere Stunden nachbluten und zieht Insekten an. Um zu vermeiden, dass Insekten in die Wunde Eier ablegen, empfiehlt sich ein Pflaster oder die nicht endend wollende Blutung mit einem Alaunstück (wie er zur Blutstillung bei der Rasur verwendet wird) zu stoppen. Auf Menschen übertragen sie keine Krankheiten. Man entfernt sie am besten durch Bestreuen mit Salz oder durch trockene Hitze (Zigarettenglut o.ä.), die sie dazu bringen ihre „Beute“ loszulassen. Würde man sie herausziehen, könnte der Kopf abreißen, in der Wunde verbleiben und ggf. eine Folgeinfektion auslösen.